Produkte

Batteriespeicher für unterschiedliche Märkte

Der Batteriespeicher ist – analog einem Kraftwerk – als Realoption in unterschiedlichen kundenrelevanten Energiemärkten einsetzbar. Wie jedes Kraftwerk in einem energiewirtschaftlichen Verbund hat der Batteriespeicher besondere Stärken. Im Kern bietet ein Batteriespeicher als Produkte Flexibilität, Stabilität und Arbitrage.

Kunden Segmentübergreifende Produkte

Kunden spezifische Produkte

Regelenergie

Regelenergievermarktung/Primärregelenergie (PRL): Die Übertragungsbetreiber kaufen wöchentlich PRL-Kontingente zur Frequenzstabilisierung ein. Aktuelle Marktgröße ist rd. 700 MW. Aktueller Preismechanismus ist eine wöchentliche Auktion (www.regelleistung.net).

Synergieeffekte sind möglich durch Kombination im Pool mit anderen Anlagen, die ebenfalls für den Regelenergiemarkt (Primärregelenergie, Sekundärregelenergie und Minutenreserve) präqualifiziert sind.

Arbitrage / EEX (spreads)

Additive Einnahmequelle für Energiespeicher: Monetarisierung von Spreads an der Strombörse in Kooperation mit einem etablierten Strom-Handelshaus. Auch bei negativen Strompreisen anwendbar.

Produkte für Netzbetreiber

Lastgangmanagement / Netzstabilisierung / Optimierung zur Überbrückung temporärer Netzengpässe für Netzbetreiber, auch als Quartierspeicher.

Lastspitzenkappung/vermiedene Netzentgelte: Vergütung über

§ 18 StromNEV.

Produkte für B2B/Industriekunden

Lastspitzenkappung/-glättung (Lastgangoptimierung) bei Industriekunde mit Ziel Minimierung der Strombezugskosten (Lastspitze). Einnahmen über Partizipation an eingesparten Strombezugskosten.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung bei Industriekunden (USV). Fokus auf die Absicherung der wesentlichen USV-notwendigen Komponenten der Industriekundenanlage.

Notstromversorgung

Schwarzstartfähigkeit von Erzeugungsanlagen (Wiederinbetriebnahme ohne Netzanbindung)

Zusatzverträge durch Teilnahme am Markt für abschaltbare Lasten (gemäß AbLaV), ohne kurzfristige Stromunterbrechungen bei Lastabwurf in Kauf nehmen zu müssen.

Blindleistungsmanagement

Produkte für Wind- und PV-Betreiber

Verstetigung volatiler Erzeugung zur Optimierung der

Vergütung bei Power Purchase Agreements (PPA) oder Optimierung des Netzanschlusses

Deckung des Eigenbedarfs

Vermeidung von Einnahmeverlusten bei negativen Strompreisen

Blindleistungsmanagement